Top Tool For tha Schanigarten-Season
daKoal - 24. Mär, 12:44
dafit - 24. Mär, 13:52
WAS MAN BEI WIKIPEDIA..
SO ALLES NACHLESEN KANN, HERR M! ALSO:
Wenn bei schönen Tagen vor einem Kaffeehaus oder einem anderen Lokal Tische und Sessel auf einem breiteren Gehsteig oder in einer Fußgängerzone auf der Straße stehen, so bezeichnet man das in Österreich als Schanigarten. Ursprünglich bezog sich die Bezeichnung nur auf Wiener Kaffeehäuser. Im Laufe der Zeit wurde der Ausdruck auch in anderen Teilen Österreichs üblich.
Der Unterschied zum normalen Gastgarten ist der, dass die Besucher auf einem öffentlichen Grundstück sitzen. Die erste Genehmigung für einen Schanigarten bekam um 1750 der Kaffeehausbesitzer Gianni Tarroni am Graben.
Woher der Schanigarten schließlich seinen Namen hat, ist nicht vollkommen geklärt. Es gibt allerdings Mutmaßungen, die recht einleuchtend klingen. Nach der einen stammt er aus "Giannis Garten". Die andere besagt, dass der Schani als Hilfsdiener von Kellner und Ober irgendwann einmal den Auftrag bekam: "Schani, trag den Garten außi". Dieser gehorchte dem Wunsch, brachte Sessel, Tische und Blumenkisten hinaus. Fertig war der Schanigarten.
Um einen Schanigarten zu betreiben, braucht man jedes Jahr eine Gebrauchserlaubnis, die nur zwischen 1. März bis 15. November gültig ist. Es ist dafür auch eine Gebrauchsabgabe an die Gemeinde abzuliefern. Die Bezeichnung wird auch in den einschlägigen Gesetzen und Vorschriften verwendet.
So beliebt die Schanigärten bei den Gästen sind, so gibt es immer wieder Probleme zwischen den Anrainern und den Lokalbesitzern wegen der Lärmbelästigung am späteren Abend.
Wenn bei schönen Tagen vor einem Kaffeehaus oder einem anderen Lokal Tische und Sessel auf einem breiteren Gehsteig oder in einer Fußgängerzone auf der Straße stehen, so bezeichnet man das in Österreich als Schanigarten. Ursprünglich bezog sich die Bezeichnung nur auf Wiener Kaffeehäuser. Im Laufe der Zeit wurde der Ausdruck auch in anderen Teilen Österreichs üblich.
Der Unterschied zum normalen Gastgarten ist der, dass die Besucher auf einem öffentlichen Grundstück sitzen. Die erste Genehmigung für einen Schanigarten bekam um 1750 der Kaffeehausbesitzer Gianni Tarroni am Graben.
Woher der Schanigarten schließlich seinen Namen hat, ist nicht vollkommen geklärt. Es gibt allerdings Mutmaßungen, die recht einleuchtend klingen. Nach der einen stammt er aus "Giannis Garten". Die andere besagt, dass der Schani als Hilfsdiener von Kellner und Ober irgendwann einmal den Auftrag bekam: "Schani, trag den Garten außi". Dieser gehorchte dem Wunsch, brachte Sessel, Tische und Blumenkisten hinaus. Fertig war der Schanigarten.
Um einen Schanigarten zu betreiben, braucht man jedes Jahr eine Gebrauchserlaubnis, die nur zwischen 1. März bis 15. November gültig ist. Es ist dafür auch eine Gebrauchsabgabe an die Gemeinde abzuliefern. Die Bezeichnung wird auch in den einschlägigen Gesetzen und Vorschriften verwendet.
So beliebt die Schanigärten bei den Gästen sind, so gibt es immer wieder Probleme zwischen den Anrainern und den Lokalbesitzern wegen der Lärmbelästigung am späteren Abend.
dafit - 24. Mär, 13:55
lieber koal
das war aber auch nicht so leicht zu finden.. den weiter-pfeil mein ich..
klasu - 24. Mär, 14:03
danke herr L
für diese ausgezeichnet erklärung des namens "schanigarten"...besser hätte ich auchs nicht bloggen können...
und auch beim kleinen weiter-klick-icon muß ich dir recht geben...den hab ich voll nicht wahrgenommen beim ersten mal gucken...
und wohin geh ma nach der arbeit herr L?
und auch beim kleinen weiter-klick-icon muß ich dir recht geben...den hab ich voll nicht wahrgenommen beim ersten mal gucken...
und wohin geh ma nach der arbeit herr L?
weltklasse...
ein bier geht auf mich, alleine für diesen link...merci
Hehe, verkühl die net..
*flüster* da Herr D & M & K haben heut woll an Oarbeitsschtresssss dos nua so scheppat, *grinswiedeppad*
aber in 1190...
und für alle, die noch nicht wissen, woher der begriff schanigarten kommt, machts euch einmal schlau, weil ich weiß es...
freu mich schon aufs bierli!!
BIIIIIIITTE klasu es gib 89!!! WEITERKLICKEN
oh...